Jo vergisst nichtsund versteht alles. Er ist hochintelligent, hoch musikalisch und hoch interessiert. Man könnte meinen, so jemand passe bestens
in unsere globalisierte und digitalisierte Big-Data-Welt. Aber sein zutiefst krankes und kränkendes Elternhaus hat Spuren hinterlassen. Der hochbegabte Junge hört schließlich auf zu sprechen,
landet in der Psychiatrie, wird von seinem Freund Wladi und seinem Großvater Ernst gerettet und muss schließlich als Erwachsener noch einmal darangehen, sein Leben aufzuräumen:
Jo, der erfolgreiche junge Astrophysiker, diktiert sein Leben – und er diktiert um seine Liebe, denn Kahina würde es nicht länger mit ihm aushalten, wenn er nicht
seinen, wie sie findet, überladenen Kopf einmal gründlich aufräumt. Wie das möglich wird, erzählen die Diktate.
Die tiefen Widersprüche in Jo‘s Lebenzwischen Liebe und Verlassenheit, Kontrolle und Verzweiflung, Astrophysik und Erdverbundenheit kreuzen sich mit der Breite der Kulturen
von Hamburg bis Algerien, von Russland bis Amerika und von Frankreich bis Lettland.
Jo‘s Geschichtezeigt, wie aus Big Data ein authentisches Lebenszeugnis werden kann – Entwicklungsroman, globales Road Movie, Psychodrama und
Liebesgeschichte in eins.
Über den Autor:
Eckhard Osten-Sackenstudierte Philosophie, Psychologie, Pädagogik und Theologie. Schon als Junge erzählte er seinem jüngeren Bruder und anderen Kindern
Geschichten, oft in Fortsetzungen. Seine jahrzehntelangen Erfahrungen in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in verschiedenen pädagogischen und psychiatrischen Einrichtungen
finden sich auch in Jo’s Diktaten wieder.
"Ich wollte schon immer einen Roman schreiben, aber
dafür braucht es viel Zeit, die ich früher einfach nicht hatte. Ich hätte nie gedacht, dass daraus so ein spannender und langer Prozess würde. Es hat mir Freude gemacht, immer weiter und weiter zu
schreiben, bis alle meine Figuren zu ihrem Recht gekommen waren. Dabei haben sie sich öfter ziemlich eigenwillig benommen und Wege eingeschlagen, die ich gar nicht vorgesehen hatte. Auch damit hatte
ich nicht gerechnet. Trotz der erstaunlichen Prozesse während des Schreibens blieb aber eines immer klar:
Jo gibt keine Antworten – er ist eine Antwort auf die Infokratie unserer Zeit.
Informationen sind Quantitäten, je mehr und je schneller, desto besser ... Was für die Stärke des
modernen Menschen gehalten wird und was Jo reichlich besitzt, entpuppt sich als seine Schwachstelle, als ‚Lindenblatt‘. Erzählen hingegen ist Erinnern, Spüren, Wiederbegegnen, Identifizieren
und Qualifizieren. Mittels der Diktate in seinen Laptop vergewissert und reflektiert Jo sich selbst und seine Entwicklung. Seine enorme Erinnerungsfähigkeit hilft ihm auf dem Weg zur
Integration. Die Vergangenheit wird gültiger Teil seiner Persönlichkeit, seine Gefühle werden wieder Wegweiser in der Beziehung zu sich und anderen, die Wirklichkeit erweist sich im Kern der
Fakten als numinos. Jo gewinnt seine persönliche Integrität in der Loge des Diktierens, im Hinschauen auf sich, seine persönliche Lebensbühne und die Rollen, die er dort
spielt.“
Ein starkes Stück Lebensgeschichte. Dieses Buch beweist, wie wichtig, wegweisend und immer noch unbekannt einzelne Aspekte der großen
geschichtlichen Ereignisse sind:
Der lebensgefährliche und unvorhersehbare Weg des Berufssoldaten Wolfgang Müller durch den Krieg und die Ereignisse um den 20 Juli 1944, seine
ungebeugte, ehrliche Verarbeitung der Geschehnisse und deren sorgfältige Aufarbeitung durch seine Tochter, die Historikerin, Lehrerin, Psychotherapeutin und Supervisorin Brigitte Müller-Bülow -
nicht nur für die Nachkommen.
Die Verfasserin, Dr. Brigitte Müller-Bülow, und der Verleger, Eckhard Osten-Sacken, bei der
Buchpremiere am 10.12.2021
3.
Jürgen Rausch
ist im OSSOLit.Verlag schwerpunktmäßig als Lyriker vertreten, nachdem viele Schriften zu seinen Lebzeiten bereits in
anderen Verlagen erschienen sind. Auftakt zu den weiteren Veröffentlichungen aus dem Nachlass dieses Ausnahme-Autors sind Rauschs unnachahmliche Die heiligen drei Könige auf der
Reise (s. u.), die wir mit den kongenialen Illustrationen von Friedrich Münch versehen neu herausgegeben
haben.
(Alles über Rausch finden Sie hier bzw. ausführlicher unter OSSOLIT.LYRIK )
Jürgen
Rausch
Die heiligen drei
Könige auf der Reise
mit den Illustrationen von Friedrich Münch
Wir bieten die drei Könige gleich dreimal an: 1. Din A5 Hardcover: 112 Seiten, mit allen 14 Bildern, 15.-€, ISBN 978-3-942450-27-0 (FAST VERGRIFFEN!!) 2. im Zigarettenschachtelformat (s. Lesaretten): 56 Seiten, mit 8 Bildern, 7.-€, ISBN 978-3-942450-26-3
3. die Lesarette als Hörbuch: 43 Minuten, mit
musikalischen Intermezzi, 10.- €, ISBN 978-3-942450- 37-9
(s. OSSOLit. CDs)
Die Verleger mit Buch und Lesarette, Advent 2018. Foto: Julia Hilgeroth-Buchner
4.
Und das vierte in der Reihe, unübertroffen (s. auch unter OSSOLIT.LYRIK):
"Quer und längs durch ein Jahrhundert":
"Jürgen Rausch hat sich in 'Zeitgeflecht' nicht aufs gefällige, nostalgisch-verklärte Plaudern verlegt, sondern auf
feingeistige lyrische Prosa, die den Leser entzücken, aber auch fordern wird. Rauschs kindliche Erlebnisse zwischen misslungenem Indianerduell und überstandener schwerer Krankheit sind untrennbar
mit dem politischen Kontext verwoben." (Rhein-Zeitung, Julia Hilgeroth-Buchner, 15.12.2020)
Die Verlegerin, Marein Osten-Sacken
Foto Julia Hilgeroth-Buchner
5.
In einem ausführlichen Diavortrag erleben wir Imas Stimme
live und werden von ihr durch das Schloss ihrer Kinderheimat in Ostpreußen geführt:
Anders als Ima zu Dohna in ihrem Diavortrag noch annahm, werden die Exponate heute jedoch nicht im Berliner Schloss Schönhausen gezeigt, sondern sehr attraktiv im
Museum Schloss Doberlug im Museumsverbund Elbe-Elster
Schlossplatz 1
03253 Doberlug-Kirchhain
Fon 035322 6888 520
www.museumsverbund-lkee.de
museum-schlossdoberlug@lkee.de
Die Sammlung Dohna-Schlobitten in Doberlug umfasst rund 2000 Objekte des 16. bis 19. Jahrhunderts, darunter Gemälde, Grafiken, Bücher, Skulpturen,
Möbel, Textilien, Silber, Glas und Porzellan, die einst zum Inventar des Dohnaschen Schlosses Schlobitten gehörten und Auskunft geben über Aspekte mitteleuropäischer Adelskultur.
„Die Geschichte der Familie Dohna spiegelt die Geschichte Deutschlands: In der Familie des ostpreußischen Adelsgeschlechtes mit sächsischen und
Lausitzer Wurzeln finden sich Aufklärer und Staatsmänner neben Militärs, NS-Anhänger neben Widerständlern – manchmal in einer Person. Die Ausstellung in Doberlug ist einzigartig: Sie ist die
einzig erhaltene ostpreußische Adelssammlung. Sie ermöglicht Einblicke in eine untergegangene Welt. Und sie ermöglicht die Auseinandersetzung mit deutscher Geschichte. Zeugnisse adeliger Kultur
wie Burgen, Schlösser und Herrenhäuser, Parkanlagen, Kirchen und Sammlungen prägen unser Land bis heute. Sie sind Ausdruck des Selbstverständnisses und der Repräsentation einer Elite, die vom
Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert die Geschichte Mitteleuropas maßgeblich beeinflusste. Wie sich diese Elite selbst definierte und
inszenierte, welche Strategien des Machterhalts und -ausbaus sie nutzte, welche Privilegien sie genoss und wie sie mit dem Verlust dieser Vorrechte nach 1918 umging – das sind die zentralen
Fragen der neuen Dauerausstellung. Antworten darauf gibt es weder in Berlin, München oder Wien – sondern nur in Doberlug.“ (Kulturministerin Dr. Manja Schüle)
Achtung, es gibt bei uns zur Zeit nur noch einige wenige Exemplare der Biografie. Aber wir sind dabei, eine korrigierte, um einen
interessanten Text aus dem Nachlass von Sophie Gräfin zu Dohna erweiterte Neuauflage zu erstellen:
Sophie Gräfin zu Dohna:Lebe, lebe, lebe!
Erinnern, Begegnen, Vergegenwärtigen
Softtouch-Kaschierung
mit allen Fotos, 334 Seiten
ISBN 978-3-942450-30-0
14.50 € (+ Versand 3.-€)
Sophie Gräfin zu Dohna-Schlobitten (6.3.1927 - 29.4.2014), genannt Ima, legt hier die Erinnerungen eines langen Lebens vor. Ihr Vater, Fürst Alexander zu
Dohna-Schlobitten, repräsentierte, reflektierte und überlebte eine untergehende Zeit und zwei Weltkriege, er lebte fast ein ganzes Jahrhundert lang. Als er 1997 starb, war Ima siebzig Jahre alt,
geschiedene, promovierte, politisch links stehende Alt-Achtundsechzigerin, pensionierte Lehrerin, Geschichtsforscherin mit TZI-, Clowns-, Rollenspiel- und Qigong-Ausbildungen, weit gereist,
Theater spielend... mit vielen Orten, sehr vielen Menschen in der ganzen Welt bekannt und befreundet, bis heute.
Eine treue untreue Tochter. Eine Frau, die weiterging, ohne die Wurzeln zu vergessen, ohne die Spur zu verlassen. Eine, die den Faden aufgriff und frei fortspann.
Die alt wurde, ohne den Mut zu verlieren. Indem sie sich erinnerte, entstand aus einer tiefen und weiten Vergangenheit lebendige, reiche Gegenwart.
6.
PuppenLeben
Arn
Osten-Sacken
Die beredten, wirkmächtigen Schwarzweißfotos von alten Puppen vergangener Zeiten,
in Antiquitätenläden, auf Flohmärkten oder auf dem Müll, bringen schattige Seiten
in uns zum Klingen, Erinnerungen, Gefühle und vielleicht auch schwierige Themen.
Natürlich sind Puppen wie Chucky, Barbie, Alexa oder Siri usw. das Gegenteil von dem, wovon
hier die Rede ist: Verpuppungen – Versuche, die archaisch-existentielle Ebenbildlichkeit zu vermeiden. Grusel, stylische Deko und Verfügbarkeit, Effekte treten an die Stelle von
Beziehung und echten Gefühlen.
Für dieses Buch braucht es eigentlich
nicht viele Worte,
nur Augen.
Und ein bisschen Zeit.
Arn Osten-Sacken
PuppenLeben
103 Schwarzweißfotos
Hardcover, 28 x 21 cm, 63 Seiten
ISBN 978-3-942450-28-7
23.- € (+3.-€ Versand)
Nachwort und Autorennotiz Marein Osten-Sacken
Arn von der Osten-Sacken, geb. 1954, Fotograf, Diplom-Pädagoge, systemischer Familientherapeut. Lebt und arbeitet in Hamburg.
Schon in der Jugend begegneten ihm auf Streifzügen über Flohmärkte alte Puppen ... zerschlissen, trostlos, manchmal schön drapiert, manchmal nur
herumliegend, wie weggeworfen.
Schon damals faszinierte ihn die Verlorenheit, die Wehmut, die Tristesse im Blick und in der Sprache ihrer Mimik, sie berührte ihn in seinen eigenen
Lebensthemen. Und so begann er Mitte der 70er Jahre, Puppen und ihre Schicksale zu fotografieren, wo sie ihm begegneten, viele Jahre lang.
Er hat aber natürlich auch noch alles mögliche Andere gemacht: Pantomime gespielt, Marionetten gebaut, Comics gesammelt, Flöte gespielt, gelesen,
geliebt und gearbeitet … und er ist viel und weit gereist, innerlich und äußerlich.
7.
Das schweinigste Meditationsbuch aller Zeiten:
Fredrik Vahle
Die hohe Kunst des Sau-Zen oder Achtsamkeit mit
Borsten
mit vielen ganzseitigen Farbfotos des Autors
OSSOLIT.Verlag 2015
DinA5, Soft-Cover, 104 Seiten
15.-€ (+3.-€ Versand)
ISBN 978-3-942450-19-5
(auch als "Das kleine Sau-Zen" bei uns, s. unter Lesaretten)
Der bekannte Kinderlieder- und Liedersänger Fredrik Vahle befasst sich seit Jahren mit der Psychomotorik der Verbundenheit: den
Zusammenhängen zwischen Sprechen, Singen, Bewegung und Miteinander. Meditation als Innehalten, Atmen, Nichtstun, gehört unbedingt dazu. Die Schweine, die Fredrik Vahle vor dreißig Jahren auf
Gomera fotografiert hat, können uns dies beibringen.
Ein Muss für alle Meditierenden -
und solche, die es werden wollen.
Ein Muss für alle Nachdenklichen und Zärtlichen –
und alle, die es werden wollen.
Ein Muss für alle kritischen Konsumentinnen und Konsumenten –
und solche, die dies schon immer werden wollten.
Die Rhein-Zeitung schreibt über das „Sau-Zen“:
„Was harmlos-witzig klingt, ist in Wirklichkeit aber ein sehr berührendes, poetisches Werk, das auf schmerzliche Weise genau in
diese Welt und zur Diskussion rund um den Tierschutz passt. ….. Es erzählt von der Sensibilität der empfindsamen Lebewesen, ihrer Fähigkeit, müßige Stunden zu nutzen, ihrer unverhohlenen Freude
an gutem Essen, ihrer Angst vor dem Tod. Ganz menschlich, oder?“
(Julia Hilgeroth-Buchner RZ Nr. 9, Dienstag, 12. Januar 2016, S. 13)
8.
Und noch eine ganz andere wilde und internationale Geschichte:
Die
ZahnMäuse von Wanda Osten
Wanda Osten hatte die Geschichte vor vielen Jahren mit ihrem und für ihren kleinen Sohn Otto gezeichnet und geschrieben, dann
weggelegt und fast vergessen, bis wir sie heimlich wieder ausgruben und ein Buch daraus machten. Und da sind sie nun wieder:
Wanda Osten: Die ZahnMäuse
Din-A4-Heft
60 Seiten
Hand-Fadenbindung mit Mäuse-Anhängern
17.- €
ISBN 978-3-942450-15-7
Das ist die wilde und internationale Geschichte von Ottos neunzehn
Milchzähnen, den Zahnmäusen, der Mäusemafia, den Katzen und dem Kammerjäger. Voller faszinierender farbiger Zeichnungen und verrückter
Ereignisse.
Für Kinder und Erwachsene.
Open End statt Happy End.
Verwirrend? Nur, wenn einer tatsächlich nicht weiß, dass ausgefallene Milchzähne nachts von der Zahnmaus geholt werden – die
dafür immer einen Obolus hinterlässt (bei Ottos Zähnen auch noch ein Währungsabenteuer zwischen Uruguay und Hamburg)!
Wer das nicht selbst erlebt hat, kann mit diesem Buch alles, aber auch alles nachholen, was er verpasst hat.
Zahnmäuse sind Wesen einer numinosen, wunderlich-wundersamen Welt, in der Kinder mit ihrer unbändigen Phantasie sich gerne
bewegen – aber auch die Kinder in uns Erwachsenen.
„Kinder brauchen Märchen“, sagte deshalb schon der bekannte Kinderpsychologe Bruno Bettelheim in seinem berühmten Buch gleichen
Titels (deutsch 1977), um zu betonen, dass Kinder nicht etwa Schutz vor den abgründigen Geschichten und Gestalten benötigen, sondern im Gegenteil: Sie finden in ihnen einen Spiegel für das, was
in ihrem Inneren, in ihrem Leben und in ihren Spielen vorgeht.
Die Vorstellung, dass der (endlich ausgefallene!) Milchzahn nachts
von der Maus geholt wird, die dafür eine Münze hinlegt, ist mindestens so spannend und abenteuerlich wie die Geschichten vom Nikolaus, den Zwergen, den Schutzengeln usw.: dass nämlich
geheimnisvolle Wesen mit dem kleinen Leben des Kindes zu tun haben, nehmen und geben, kommen und verschwinden. Das schafft Gefühle von Abenteuerlichkeit und Wichtigkeit, daran wächst das
lebendige Selbstgefühl.
In dem Zahnmäuse-Buch kann man förmlich spüren, wie der kleine Otto zum Wachsen und Lernen animiert und
herausgefordert wird durch die wilden, untergründigen Geschehnisse aus der Parallelwelt der Zahnmäuse.Das Besondere an diesem Buch ist dabei, dass es
nicht etwa mit dem pädagogischen Zeigestock für eine bestimmte Altersgruppe arbeitet, sondern ganz in dieser phantastischenGeschichte lebt, so dass kleine wie große
Leser mitgehen können, also wirklich ein Buch für kleine wie für große Menschenkinder. Der kleine Otto ist inzwischen längst selbst ein großer, starker Mann geworden. Er ist übrigens gerade wieder nach Uruguay ausgewandert,
wo er geboren wurde – vielleicht findet er ja dort die Zahnmäuse wieder und sagt dem Kammerjäger Bescheid? Ein Exemplar seines Buches hat er jedenfalls immer dabei! Und es ist sogar
schon ins Spanische übersetzt.
Marein von der Osten-Sacken:Dass meine
Schwester dies Buch gezeichnet und geschrieben hat, finde ich schön, aber eher nebensächlich. Wenn ich es woanders in die Hände bekommen hätte, hätten wir das auch gemacht – einfach, weil es so
gut ist. Aber für einen Verlag ist ein Buch natürlich ein Ding für sich: Wer ist die Zielgruppe? Welche Aufmachung passt zu dem Projekt? Wie hoch soll die Auflage sein? - Zu unserer Freude sind
die ersten 100 Exemplare bereits verkauft, und wir haben nachdrucken lassen, um weiter liefern zu können.
Eckhard von der Osten-Sacken:„Die ZahnMäuse“ sind mit
besonders viel Liebe und Aufwand gemacht, um der Individualität des Buches gerecht zu werden. Grafiker, Druckerei, Buchbinderin und Redaktion haben geduldig und aufmerksam Hand in Hand
gearbeitet, so dass unser regionaler Kultur-Agent, der Buchweise Wolfgang Sarrazin, uns schrieb: „Schon die so liebevoll beschriftete Verpackung würde ich am liebsten einrahmen. Und dann dieses
schöne Buch. So etwas findet man nur noch selten. Handarbeit vom
Feinsten! Illustrationen, Layout und Text sind einfach nur entzückend und bezaubernd! Gratulation!“
Die Rhein-Zeitung schrieb ( 22. 4. 2015): "60 faszinierende Seiten voller Fantasie - Die Geschichte der ZahnMäuse ist etwas für
Jung und Alt - Liebevolle Buchgestaltung".